Verein Stadttauben Basel
  • Home
  • über uns
    • Flyer
  • RAT UND TAT
  • TAUBENSCHUTZ BS/CH
  • Tauben-Politik in Basel
  • PRESSE / MEDIEN
  • Videos
  • VEREIN STADTTAUBEN SCHWEIZ
  • Stiftung Tier im Recht (TIR)
  • Petition Sentience
  • Comic und mehr - Nicht nur für Kinder
  • Taubenschutz DE
    • 6. Berliner Tierschutzforum
    • Taubenschutzrecht Deutschland
    • Tierschutzbund.de
    • Neuigkeiten in anderen Städten
  • TAUBENHAUS GUT AIDERBICHL
  • Buchempfehlungen
  • Mitglied/spenden/kontakt
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • weitere Unterstützung
    • Kontakt
Warum haben wir den 'Verein Stadttauben Basel' gegründet?
Wir haben den Verein Stadttauben Basel am 8. August 2022 gegründet. Anlass dazu gab der Anzug von Grossrat Harald Friedl (GAB), der am 23. März 2022 mit 73 von 100 Stimmen an die Regierung überwiesen wurde. Wir unterstützen diesen Anzug, da er 5 wichtige Punkte für ein nachhaltiges Stadttaubenkonzept beinhaltet:

Die Unterzeichnenden bitten den Regierungsrat zu prüfen und zu berichten:
  1. 1. Wie eine vogelkundige Fachstelle mit genügend Ressourcen für die Aufgaben der Stadttaubenpflege geschaffen werden kann. Dazu soll der Kanton auch Kooperationen mit lokalen Tierpärken und/oder Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen inklusive Taubenschutzvereinen in Betracht ziehen.
  2. 2. Wie der Kanton die Stadttaubenpopulation nachhaltig und tierschutzkonform betreuen und kontrollieren kann. Dabei soll er sich insbesondere am Modell der Stadt Bern orientieren mit der Errichtung von städtischen Taubenschlägen mit einem Fütterungskonzept in den Schlägen oder definierten Fütterungsplätzen inklusive Geburtenkontrolle mit Eierattrappen.
  3. 3. Ob für die Erstellung eines kantonalen Stadttaubenkonzepts (wie unter Pkt. 2 beschrieben) eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe Stadttauben eingesetzt werden kann unter Berücksichtigung des Basler Taubenschutzes.
  4. 4. Wo es optimale Standorte für den Betrieb von Taubenschlägen gibt. Dabei sollen auch die geschlossenen, aber noch intakten Schläge, sowie neue Taubentürme oder Taubenhäuser in den Parks in Betracht gezogen werden, wie sie vereinzelt in deutschen Städten oder im Iran bekannt sind.
  5. 5. Wie die Bevölkerung über den Umgang mit Tauben über das Stadttaubenkonzept aufgeklärt und sensibilisiert werden kann.

  6. Der Verein Stadttauben Basel setzt sich gemeinsam mit Grossrat Harald Friedl und der grossen Mehrheit des Grossen Rats für die Wiedereröffnung der Anfang 2020 geschlossenen Taubenschläge ein.
  7. Ein weiterer wichtiger Teil ist die Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung und der Behörden bzw. die sachliche und faktenbasierte Informationsvermittlung, damit Vorurteile und Missverständnisse ausgeräumt und Probleme gelöst werden können. Ziel ist ein konfliktfreies und würdiges Zusammenleben von Stadtmenschen und Stadttauben in Basel Stadt.

​ Schweizer Tierschutzgesetz §4 Absatz 2
NIEMAND DARF UNGERECHTFERTIGT EINEM TIER SCHMERZEN, ​
LEIDEN ODER SCHÄDEN ZUFÜGEN,

ES IN ANGST VERSETZEN ODER
IN ANDERER WEISE SEINE WÜRDE VERLETZEN.



Aktuell
Was haben wir 2024 unternommen?
21.Dezember:2024 Flyern am Matthäusmärt für die Petition von Sentience Politics 'Wir helfen Tauben auf einen Schlag'
11. Dezember: Persönliches Gespräch und Übergabe von Informationsmaterial betreffend 'Taubenelend' am Bahnhof Basel an führende Leitung der SBB
24. Juli: Artikel in der Gundeldingerzeitung (GZ) 'Ein neues und nachhaltiges Sadttaubenkonzept für Basel'
13. Juni: Internationaler Tag der Taube Email an GrossrätInnen und Regierungsratmitglieder zum Thema 'Betreute Taubenschläge'
Mai Petition Sentience Politics: 'Wir helfen Tauben auf einen Schlag'
Diese Petition läuft noch bis im Februar 2025. Stand heute 9'464 Unterschriften. Diese Petition wird in Bern dem Parlament übergeben und in Basel vom Verein Stadttauben Basel mit VertreterInnen aus Politik und Tierschutz an die Petitionskommission.
www.unsichtbare-tiere.ch/tauben

19. Mai: Pfingstsonntag-Flyeraktion vor verschiedenen Kirchen
"Warum die Taube ein Symbol für Pfingsten und den Heiligen Geist ist"
warum_die_taube_ein_symbol_für_pfingsten_und_den_heiligen_geist_ist.docx
File Size: 59 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

08. April: Email an Regierungsrat Kaspar Sutter und Holger Stockhaus, stellvertretender Leiter des Amt für Wald und Wild beider Basel betreffend Regierungsratsbeschluss vom 31. Oktober 2023

Wir wollen wissen, was dieser Regierungsratsbeschluss für die Stadttauben bedeutet und weshalb die Regierung den Anzug Harald Friedl (GAB) stillschweigend für weitere 2 Jahre stehen lässt.
1._nov_2023_regierungsratsbeschluss_vom_31._oktober_2023_22.5040.02.pdf
File Size: 167 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Antwort ausstehend
14 Februar: Spiele- und Informationsnachmittag mit Kindern zum Thema 'Tauben' in der Pfarrei Heiliggeist
Bild
Dezember/Januar 2024: Ausstellung im Schaukasten der Gundeldinger Koordination. Informationen für die Quartierbevölkerung über die Bedürfnisse der Stadttauben.
31. Oktober 2023: Regierungsratsbeschluss betreffend Anzug Harald Friedl und Konsorten betreffend 'Einrichtung eines Stadttaubenkonzepts'

Der Regierungsrat beschliesst, den Anzug Harald Friedl und Konsorten betreffend «Einrichtung eines Stadttaubenkonzepts» stillschweigend für weitere 2 Jahre stehen zu lassen.
Was haben wir 2023 unternommen?
Wir haben uns mit den 3 Stadtteilsekretariaten Gundeldinger Koordination, Basel West und Kleinbasel in Verbindung gesetzt, um uns mit Interessierten und Betroffenen an runden Tischen zusammen zu setzen, um bereits im Vorfeld des Regierungsratsbeschluss vom 23. März 2024, ein sinnvolles und nachhaltiges Stadttaubenkonzept für einen tauben- und menschengerechten Umgang mit den Stadttauben zu erarbeiten (Punkt 2., 4. und 5.), das der Regierungsrat anschließend prüfen kann. Grundlage dazu bilden die 5 Punkte aus dem Anzug von Grossrat Harald Friedl (GAB). Dies auf Empfehlung der Stiftung Tier im Recht (TIR).
Wir bemühen uns um weitere runde Tische mit Tierschutzorganisationen (Punkt 1. und 3. Anzug Grossrat Harald Friedl (GAB) und Immobilien Verwaltungen (ineffiziente, aber teure Vergrämungsmassnahmen), um ebenfalls tauben- und menschengerechte Lösungen zu finden.

30. Oktober: Gespräch mit Lukas Ott, Leiter Kantons- und Stadtentwicklung Basel-Stadt. Er wollte Frau Rentsch, Gechäftsleiterin Immobilien Basel-Stadt, ein gemeinsames  Treffenvorschlagen.
25. Oktober: Treffen mit dem Präsidenten des Stadtteilsekretariat Kleinbasel, Herr Bühler. Er befürwortet die Einrichtung betreuter Taubenschläge und hat uns seine Unterstützung zugesichert. Allerdings brauchen wir 20 Mitglieder aus dem Kleinbasel, um dem Stadtteilsekretariat beitreten zu können.
24. Oktober: Erstes Treffen mit Grossrat Harald Friedl (GAB) und Angelina Koch, Geschäftsleiterin Stadtteilsekretariat Basel West stattgefunden. Ein konstruktives Gespräch. Wir bleiben in Kontakt und prüfen weitere Schritte.
29. Juni: Wir sind Mitglied der Gundeldinger Koordination
06. Mai: Ausführliches Gespräch mit Tim Cuénod (SP). Er stimmte im grossen Rat für den Anzug Harald Friedl (GAB).

04. Mai: Gespräch mit Grossrat Oliver Thommen (Grüne). Als Unterzeichner des Anzugs Harald Friedl (GAB) unterstützt er die Wiedereröffnung der Betreuten Taubenschläge in Basel.

13. April: Treffen mit Grossrat Andreas Zappalà (FDP), Geschäftsführer des Hauseigentümerverband Basel-Stadt (HEV). Er befürwortet die Einrichtung betreuter Taubenschläge in Basel. Er schlug vor, einen Artikel für das offizielle Organ des HEV 'Der Hausbesitzer' zu schreiben.
22. März 2023: Grossratssitzung: Flyeraktion im Rathaus zum Jahrestag 23. März 2022, der Überweisung des Anzugs Grossrat Harald Friedl (GAB) an die Regierung, um die Grossrät*innen an den Anzug Harald Friedl (GAB) betreffend 'Einrichtung eines Stadttaubenkonzepts' (22.5040.01) zu erinnern. Mit Erfolg, neue Kontakte konnten geknüpft werden.
Sind betreute Taubenschläge wirklich eine Lösung?
Neueste wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit der Taubenschläge. Taubenschlag-Projekte werden in immer mehr Grossstädten  erfolgreich umgesetzt.

Auch in Bern gibt es ein erfolgreiches Taubenschlag-Projekt seit 2010, hier klicken
Link: Tierpark Dälhölzli > Naturschutz&Tiere > Tauben in Bern

03.12.2021 Stadttauben Umfrage bestätigt Effektivität des Gesamtkonzepts, hier klicken


Das nachhaltige, menschen- und taubenfreundliche Stadttaubenkonzept von Rudolf Reichert überzeugte die Stadt Augsburg.

FILM AUGSBURGER MODELL:

 
Site powered by Weebly. Managed by cyon
  • Home
  • über uns
    • Flyer
  • RAT UND TAT
  • TAUBENSCHUTZ BS/CH
  • Tauben-Politik in Basel
  • PRESSE / MEDIEN
  • Videos
  • VEREIN STADTTAUBEN SCHWEIZ
  • Stiftung Tier im Recht (TIR)
  • Petition Sentience
  • Comic und mehr - Nicht nur für Kinder
  • Taubenschutz DE
    • 6. Berliner Tierschutzforum
    • Taubenschutzrecht Deutschland
    • Tierschutzbund.de
    • Neuigkeiten in anderen Städten
  • TAUBENHAUS GUT AIDERBICHL
  • Buchempfehlungen
  • Mitglied/spenden/kontakt
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • weitere Unterstützung
    • Kontakt